Optimierung des Bewertungsprozesses für eine Genossenschaftsbank
Die Bank stand vor der Herausforderung, ihre Bewertungsprozesse zu modernisieren, um sowohl die Effizienz zu steigern als auch die Datenqualität zu verbessern. Das Projekt zielt darauf ab, durch den Einsatz von Digitalisierung und Automatisierung manuelle Tätigkeiten zu reduzieren und die Prozesse an regulatorische Anforderungen (MaRisk, CRR, ESG) anzupassen zwecks effizienter Nutzung der Kapazitäten und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit im dynamischen Bankensektor. Lösungsansatz
- Digitaler Antragseingang
- Quality Gates und Prozessautomatisierung
- Integration externe Bewertungssoftware
- Prozessoptimierung und –analyse.
Portfoliobereinigung / Qualifizierung von Immobilienbewertungen
Ziel des Projekts ist die Nachqualifizierung und Bereinigung von Immobilienbewertungen, um die Deckungsmasse zu optimieren und regulatorischen Anforderungen wie BelWertV, MaRisk und CRR gerecht zu werden. Zudem sollen automatisierte Bewertungsprozesse mithilfe von KI und dem vdpC-ValuationScore eingeführt werden, um langfristig Effizienz und Kosten zu verbessern.
Strategische Ausrichtung
Das Immobilien-Sicherheitenportfolio stellt ein wesentliches Asset für die Bank dar und Bedarf einer strategischen und operativen Steuerung. Es
- dient als “Versicherung” für Kreditrückzahlungen (Krisenfall)
- spart Eigenkapital (RWA-Reduzierung bei Realkrediten)
- Reduziert die Blankoanteile in Säule II (Risikotragfähigkeit)
- ist eine Refinanzierungsquelle
Wir unterstützen Sie bei der strategischen Festlegung der einzelnen Assetklassen mit der künftigen Einschätzung der Märkte unter Ertrags- und Risikogesichtspunkten.
Optimierung der Immobilien-bewertung/Smarte Bewertung
Eine gute Bewertungssoftware sollte heute der Standard für performante Bewertungsprozesse sein. Zusätzlich entscheidend für effiziente Prozesse sind
- qualifizierte interne oder externe Gutachter/Wertermittler
- Optimiertes unterstütztes Unterlagenmanagement
- Datenverfügbarkeit in allen Prozessschritten
- einheitliche Bearbeitung und Prozesssteuerung
Wie kommen Sie zu akzeptierten Sicherheitenwerten (Markt und Marktfolge), die auch regulatorisch nachvollziehbar und nachhaltig sind? Wie steigern Sie die Durchlaufzeiten der Immobilienbewertungen und fördern eine hohe Qualität in der Bewertung? Wir gehen gemeinsam mit Ihnen in einem Coachingansatz die Lösungen an.
Überwachung & Überprüfung der Immobilienbewertung
Nach dem Immobilienboom stehen die Überwachung und Überprüfung bzw. die RFE der besicherten Portfolien im Fokus der Aufsicht. Neben dem Einsatz von MSK sind zusätzliche Schritte erforderlich. Wir
- Analysieren Ihr Portfolio/Beurteilen die Märkte für Assetklassen
- Unterstützen die Datenbeschaffung für Märkte/ESG-Risiken
- Erarbeiten eine ressourcenschonende Vorgehensweise bei Überprüfungsanlässen
- Führen ggfs. Zeilenbewertungen durch
- Identifizieren Risiken aus PF-Sicht/Einzelimmobilie
- Erweitern ihr RFE-System um immobilienspezifische Felder
Wir begleiten Sie bei der Implementierung und Fortentwicklung von zukunftsgerichteten ressourcenschonenden Lösungen für die Überwachung.
Nachhaltigkeit in der Immobilienbewertung
Gern bringen wir unsere Leistungen zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in der Immobilienbewertung ein
vdpC Valuation Score/Einsatz KI bei der Plausibilisierung von Wertermittlungen
Die Gutachten / Wertermittlungen von Dritten sind kritisch zu würdigen. Es stellen sich Fragen wie
- geeignete Dritte für die Bewertung der Assetklassen finden?
- wer darf im Institut plausibilisieren mit welchen Qualifikationsanforderungen?
- in welcher Tiefe/Umfang ist zu plausibilisieren?
- in welchem Umfang ist zu dokumentieren?
- Wie sind Interessenkonflikte zu vermeiden?
Je nach Institutsgröße lohnt sich die Implementierung einer DV-gestützten Plausibilisierung über unseren vdpc Valuation Score. Sie sparen gegenüber manuellen Prozessen die wertvolle Ressource der sachverständigen Immobilienbewerter.
Quality Audit & Prüfungsbegleitung
Der verstärkte Fokus der Bankenaufsicht auf die Risiken aus Immobilienmärkten manifestiert sich u.a. in der Intensivierung der Prüfungen (§44- und PAAR-Prüfungen). Neben einer aufsichtlich konformen schriftlichen Ordnung und entsprechenden technischen Unterstützungsprozessen ist die gelebte Praxis im Institut ein wesentlicher Faktor in der Prüfungspraxis. Was nützt es eine gute sfO zu haben, wenn die Mitarbeiter/innen die Sachverhalte anders leben? Eine gute Vorbereitung auf angekündigte Prüfungen und fiktive Prozessinterviews helfen Ihnen, Feststellungen zu vermeiden oder die Feststellungstiefe zu mindern.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Vorbereitung. Sollte der Prüfungsbericht unzufriedenstellend ausfallen ist in der Regel eine projekthafte Abarbeitung zielführend. Wir haben diverse Kunden für eine nachhaltige Feststellungsbereinigung unterstützt (der Nachweis der Wirksamkeit der Maßnahmen ist der Aufsicht gegenüber im Zeitverlauf erforderlich.
Individuelle Themen
Haben Sie spezifische Fragen, Herausforderungen oder Themen zu Effizienz, Struktur, Prozess, Automatisierung, Qualität, Daten, Research oder Unterlagenbeschaffung und -einbindung ihrer Immobilienbewertungsprozesse? Erleben Sie Fachkräftemangel und damit Mangel an Know-How? Stehen Sie vor einem Change-Prozess?
Wir können Ihnen auch in individuellen Situationen helfen.
- Unsere Projektsteckbriefe über den Aufbau des Researchs oder das Coaching einer Führungskraft illustrieren beispielhaft individuelle Themenstellungen.